25 Jahre Verkehrsverbund Kärnten – Mobilität mit Zukunft

Share
28.07.2025, Autor: Verkehrsverbund Kärnten

Klagenfurt, 23. Juli 2025 – Die Verkehrsverbund Kärnten GmbH (VKG) feiert heuer ihr 25-jähriges Bestehen und blickt auf ein Vierteljahrhundert erfolgreicher Mobilitätsentwicklung zurück. Seit ihrer Gründung im Jahr 2000 hat sich die VKG zu einem unverzichtbaren Pfeiler moderner, nachhaltiger und kundenorientierter Mobilität im südlichsten Bundesland Österreichs entwickelt.

Ein Erfolgsmodell mit Weitblick

 

Was vor 25 Jahren mit der Vision eines einheitlichen Tarifsystems begann, ist heute ein landesweit abgestimmter Mobilitätsverbund mit 9 Verkehrsunternehmen und einem eng getakteten Fahrplan. Mit einem Team von 27 engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern treibt die VKG kontinuierlich die Qualität und die Digitalisierung des öffentlichen Verkehrs in Kärnten voran.

 

Besonders markant ist die Entwicklung im Bahn- und Busverkehr: Aus der ersten S-Bahn Linie im Jahr 2010 sind mittlerweile fünf taktstarke Linien geworden, die große Teile Kärntens zuverlässig und in kurzen Intervallen verbinden. Neben Investitionen in die S-Bahn wurde in den letzten Jahren auch konsequent der regionale und städtische Busverkehr ausgebaut, neue Schnellbuslinien eingeführt und durch den integrierten Taktverkehr wurden attraktive Mobilitätslösungen für Berufstätige, Schülerinnen und Schüler sowie Freizeitreisende geschaffen.

 

Auch im städtischen Bereich hat sich viel getan: In Klagenfurt verbinden mittlerweile drei Hauptlinien im Zehnminutentakt große Siedlungsräume mit dem Stadtzentrum. In Villach sorgen BUS:SI-Linien mit Halbstundentakt und Anbindung an den Kärntner Hauptbahnknoten Villach für moderne urbane Mobilität.

 

Eine Entwicklung, die sich sehen lassen kann: Inzwischen werden in Bus und Bahn in Kärnten auf insgesamt 28 Millionen Angebotskilometern über 28 Millionen Fahrgäste pro Jahr verzeichnet.

25 Jahre VKG. v.l.n.r.: GF Kärnten Museum HR Prof. Dr. Wolfgang Muchitsch, GF VKG Dipl.Ing. Christian Heschtera, MobilitätsLR Mag. Sebastian Schuschnig, VKG Prokurist Günter Jäger (c) Madlin Peko

Meilensteine der letzten Jahre

Ein besonderer Meilenstein war die Einführung des Kärnten Tickets am 1. Jänner 2022 – eine günstige Jahresnetzkarte für das gesamte Bundesland, die seither ein echter Gamechanger ist. Statt sich über Tickets Gedanken zu machen, können Fahrgäste heute mit einer Karte das gesamte Netz unbegrenzt nutzen. Das Ergebnis: eine explosionsartige Nachfrage. Waren es vor der Einführung rund 1.200 streckenbezogene Jahreskarten, gibt es aktuell allein über 16.000 zufriedene Kärnten Ticket-Kundinnen und -Kunden. Gemeinsam mit den Inhaberinnen und Inhabern des KlimaTicket Österreich in Kärnten ergibt sich eine Zahl von rund 27.000 Netzkarten-Nutzerinnen und -Nutzern.

 

Das entspricht einer Steigerung von über 2.150 % im Vergleich zur Situation vor der Einführung des Netztickets im Jahr 2022. Gemeinsam mit dem JUGEND.mobil-Ticket – der beliebten Netzkarte für Schülerinnen, Schüler und Lehrlinge – gibt es in Kärnten aktuell 41.000 Netzkarten Inhaberinnen und Inhaber – ein Höchststand mit Steigerungstendenz. 

 

Mit maßgeschneiderten Angeboten wie dem Kärnten Ticket Jugend (U26), dem Kärnten Ticket Senior (Ü65) oder dem Jugend.mobil-Ticket wurde der Öffentliche Verkehr für alle Generationen attraktiv gemacht.

 

Ein besonderes Highlight in Kärnten sind die „Umsteigertage“ im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche: Einzigartig in Österreich lädt diese Initiative ein, eine ganze Woche lang Bus und Bahn kostenlos und unbegrenzt zu nutzen. Dieses niederschwellige Angebot ermöglicht es, den Öffentlichen Verkehr ganz unkompliziert kennenzulernen – mit großem Erfolg: Zahlreiche neue Fahrgäste werden dadurch jährlich gewonnen und dauerhaft für nachhaltige Mobilität begeistert.

 

Blick in die Zukunft: Innovation, Digitalisierung und neue Wege

Die VKG setzt gezielt auf Angebotsausbau und Modernisierung, um den öffentlichen Verkehr in Kärnten noch attraktiver und benutzerfreundlicher zu gestalten: Ein zentrales Zukunftsprojekt ist die Koralmbahn, die ab Ende 2025 eine neue Ära der Mobilität einläutet. Mit der Hochgeschwindigkeitsverbindung zwischen Klagenfurt und Graz rücken die beiden südlichen Bundesländer enger zusammen. Parallel dazu wird auch das regionale Öffi-Angebot in Kärnten deutlich erweitert. Der Verkehrsverbund arbeitet bereits intensiv an der optimalen Anbindung an das Nahverkehrsnetz. Die Koralmbahn stärkt nicht nur den Wirtschaftsstandort, sondern bringt auch enorme Chancen für den Alltagsverkehr, den Tourismus und den Klimaschutz.

 

Seit März 2025 sind die Fahrplandaten aller Kärntner Linien auf Google Maps integriert und auch beim Ticketing setzt Kärnten Maßstäbe: Der digitale Ticketshop, aktuelle Verbindungen in Echtzeit per App sowie das innovative “Check-in/Check-out”-System GoHappy machen die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel besonders bequem – ideal für gelegentliche Fahrten.

 

Darüber hinaus ist Kärnten seit Jahren ein Vorreiter im Bereich Bedarfsverkehre und Mikro-ÖV. Zahlreiche On-Demand-Angebote sorgen für verlässliche Mobilität auch abseits der Städte – allen voran das bewährte Go-Mobil, das bereits seit 25 Jahren erfolgreich unterwegs und heute in 41 Gemeinden verfügbar ist.

 

Stimmen zum Jubiläum

Mobilitätslandesrat Mag. Sebastian Schuschnig sieht zufrieden auf die Entwicklungen der letzten Jahre zurück:

 

„25 Jahre Verkehrsverbund Kärnten – das ist nicht nur ein Jubiläum, sondern ein sichtbarer Beweis dafür, wie sich nachhaltige Mobilität entwickeln kann, wenn man gemeinsam an einem Ziel arbeitet. Was mit einem einheitlichen Tarifsystem begann, ist heute ein modernes Mobilitätsnetz, das täglich zehntausende Menschen bewegt. Mit dem Kärnten Ticket, innovativen digitalen Services und bedarfsorientierten Angeboten gestalten wir Mobilität, wie sie heute gebraucht wird – einfach, flexibel und klimafreundlich. Unser Ziel bleibt klar: Öffis sollen für alle Generationen zur echten Alternative werden – in der Stadt wie am Land. Wir sind stolz auf 25 Jahre Partnerschaft mit Gemeinden, Verkehrsunternehmen und natürlich unseren Fahrgästen.“

 

Dr. Albert Kreiner, Aufsichtsratsvorsitzender der VKG, betont:

„Als Aufsichtsratsvorsitzender ist dieses Jubiläum für mich ein ganz besonderer Moment. Seit 25 Jahren gestaltet der Verkehrsverbund den öffentlichen Verkehr in Kärnten maßgeblich – vom einheitlichen Tarifsystem bis hin zu digitalen Echtzeitservices und modernen Bedarfsverkehr-Angeboten. Ganz besonders freut es mich, dass wir nie aufgehört haben uns weiterzuentwickeln. Gemeinsam mit unserem Team und starken Partnern machen wir Mobilität in Kärnten täglich einfacher, verlässlicher und zukunftsfit. Das Jubiläum ist für mich nicht nur ein Rückblick, sondern vor allem Ansporn für alles, was noch vor uns liegt.“

Share
BEITRAG teilen

weitere News & Pressemeldungen.