Über die Mobilitäts-verbünde Österreich.

Als Zusammenschluss der sieben Verkehrsverbünde arbeiten wir gemeinsam daran, öffentliche Mobilität in allen Regionen Österreichs nachhaltig sicherzustellen. Wir sorgen dabei für die Umsetzung und laufende Optimierung eines klimafreundlichen, zukunftsweisenden öffentlichen Verkehrsangebots, das für alle Menschen zugänglich und leistbar ist.

Entstehung.

Verkehrsdaten als Initialzündung.

Ausgangspunkt für die Zusammenarbeit der sieben Verkehrsverbünde war die Entwicklung einer österreichweit einheitlichen Online-Verkehrsinformationsplattform für den öffentlichen Nah-, Regional- und Fernverkehr im Rahmen des KliEn-Förderprojektes „Verkehrsauskunft Österreich (VAO)“. Dieses Projekt hatte es zum Ziel, einen österreichweiten, multi- und intermodalen Routenplaner zu schaffen, für den die sieben Verkehrsverbünde die Daten für den öffentlichen Verkehr mittels ebendieser Plattform liefern sollten. Als rechtliche Basis wurde somit 2012 die „Arbeitsgemeinschaft der österreichischen Verkehrsverbund-Organisationsgesellschaften“ (ARGE ÖVV), der Vorläufer der heutigen Mobilitätsverbünde Österreich, gegründet.

2015 erfolgte die Gesellschaftsgründung der Verkehrsauskunft Österreich VAO GmbH, deren Gesellschafter sich heute aus Mobilitätsverbünde Österreich, ÖBB und ASFINAG (alle zu je 26%) sowie BMK (12%), ÖAMTC (5%) und ÖVDAT (5%) zusammensetzen. Im selben Jahr wurde das Competence Center Öffentlicher Verkehr (CCÖV) als Kooperation von ÖBB-Personenverkehr AG und (damals) ARGE ÖVV ins Leben gerufen, um einen überregionalen bundesweiten Datenpool für den gesamten öffentlichen Verkehr zu schaffen, der sowohl die Verkehrsauskunft Österreich (VAO) als auch die Fahrplanauskunft der ÖBB mit denselben Soll- und, Echtzeitdaten sowie Störungsmeldungen versorgt und somit für Kundinnen und Kunden dieselbe Qualität in unterschiedlichen Informationssystemen ermöglicht.

Unsere Themen, Ziele und Aufgaben haben sich seit dem Beginn der Zusammenarbeit laufend weiterentwickelt. So ist die ARGE ÖVV mehr und mehr zu einem maßgeblichen Branchenplayer im öffentlichen Verkehr Österreichs gewachsen, weshalb schließlich auch unser Firmenname den neuen Gegebenheiten gerecht werden sollte: 2022 wurden aus der ARGE ÖVV die „Mobilitätsverbünde Österreich“. Als kompetenter und starker Zusammenschluss vertreten wir die Interessen des öffentlichen Verkehrs in nationalen wie internationalen Projekten und Brancheninitiativen, um die Mobilität in Österreich zu gestalten und laufend zu optimieren. Gemeinsam. Für alle.

Vision.

Mission.

Als Zusammenschluss der sieben Verkehrsverbünde schaffen wir zukunftsweisende Mobilitätslösungen für den öffentlichen Verkehr in allen Regionen Österreichs.

Mission.

Durch zahlreiche Kooperationen und die intensive Zusammenarbeit der sieben Verkehrsverbünde auf nationaler Ebene und in der EU erschließen wir Synergien, optimieren Prozesse und entwickeln sinnvolle, effiziente, innovative Lösungen.

Damit wollen wir die öffentlich zugängliche Mobilität in Österreich weiterentwickeln und noch attraktiver machen.

Im Interesse aller Bürger:innen, Kundinnen und Kunden sowie der am öffentlichen Verkehr in Österreich teilnehmenden Personen.

Unser Ziel: Mobilität für alle!

Drei Aspekte spielen dabei für uns eine wesentliche Rolle.

Gemein
sam.

Flächen
deckend.

Nach
haltig.

Wir nutzen die Synergien der Verkehrsverbünde und pflegen den Austausch mit allen Partnern
in Österreich und Europa: mit politischen Institutionen sowie mit allen relevanten
Organisationen und Unternehmen der Verkehrs- und Mobilitätsbranche.

Wir stellen sicher, dass Mobilität in ganz Österreich – in allen Bundesländern, Regionen und Orten – öffentlich zugänglich ist. Dazu nutzen wir die Schieneninfrastruktur ebenso wie das Straßennetz und setzen auch auf bedarfsorientierte Mobilitätsangebote und die Verknüpfung mit alternativen Mobilitätsformen.

Wir sorgen dafür, dass Mobilität für alle Menschen in Österreich verfügbar, leistbar und klimafreundlich orientiert ist. Wir nutzen erneuerbare Energie und ressourcenschonende Antriebsarten, achten im Sinne der Nachhaltigkeit aber auch auf Effizienz und Sinnhaftigkeit.

Gemeinsam.

Wir nutzen die Synergien der Verkehrsverbünde und pflegen den Austausch mit allen Partnern
in Österreich und Europa: mit politischen Institutionen im Inland und auf EU-Ebene sowie mit allen relevanten
Organisationen und Unternehmen der Verkehrs- und Mobilitätsbranche.

Flächendeckend.

Wir stellen sicher, dass Mobilität in ganz Österreich – in allen Bundesländern, Regionen und Orten – öffentlich zugänglich ist. Dazu nutzen wir die Schieneninfrastruktur ebenso wie das Straßennetz und setzen auch auf bedarfsorientierte Mobilitätsangebote und die Verknüpfung mit alternativen Mobilitätsformen.

Nachhaltig.

Wir sorgen dafür, dass Mobilität für alle Menschen in Österreich verfügbar, leistbar und klimafreundlich orientiert ist. Wir nutzen erneuerbare Energie und ressourcenschonende Antriebsarten, achten im Sinne der Nachhaltigkeit aber auch auf Effizienz und Sinnhaftigkeit.

Positionen
und
Forderungen.

„Unser Ziel ist es, den Anteil am öffentlichen Verkehr zu vergrößern. Daher unterstützen wir das KlimaTicket und alle Maßnahmen, die dieses Ziel verfolgen.“
„Für ein funktionierendes öffentliches Verkehrsnetz ist eine österreichweit einheitliche Online-Verkehrsinformationsplattform für den öffentlichen Nah-, Regional- und Fernverkehr unumgänglich.“
„Wenn wir von Mobilität für alle sprechen, meinen wir damit alle Kundinnen und Kunden, Bürger:innen und generell alle am öffentlichen Verkehr teilnehmenden Personen.“
„Um das Pariser Klimaabkommen zu erfüllen, braucht es eine grundlegende Neuausrichtung des Mobilitätssektors, die wir nach allen Kräften unterstützen.“

Organisation.

Die Mobilitätsverbünde Österreich setzen sich wie folgt zusammen:

Leitungsebene.

Die Leitungsebene der Mobilitätsverbünde Österreich setzt sich aus dem Präsidium, der Geschäftsleitung, den beiden Stabsstellen Strategie & Projekte bzw. Interessenvertretung & Kommunikation sowie dem Sekretariat zusammen. Kernaufgabe des Präsidiums ist die Vertretungshandlung sämtlicher Agenden der Gesellschafterversammlung der Mobilitätsverbünde Österreich nach außen sowie die Aufbereitung strategischer Vorhaben. Die Geschäftsleitung führt die Geschäfte der Mobilitätsverbünde Österreich und verantwortet dabei die ordnungsgemäße Umsetzung der Vorgaben des Präsidiums. Die Stabsstelle Strategie & Projekte ist für strategische Initiativen und Fragestellungen zuständig. Die Stabsstelle Interessenvertretung & Kommunikation vertritt die Interessen der österreichischen Verkehrsverbünde zur Verfolgung eines gemeinsamen Branchen-Ziels und stellt eine Schnittstelle zu den Verkehrsverbünden dar.

Mag. Karin Zipperer, MBA

Mag. Karin Zipperer, MBA

Präsidium

Karin Zipperer ist seit 2020 Sprecherin der Geschäftsführerin der Verkehrsverbund Ost-Region (VOR) GmbH und in dieser Funktion auch seit 2024 Mitglied im Präsidium der Mobilitätsverbünde Österreich. Sie hat langjährige Erfahrung im öffentlichen Verkehrsbereich und hatte verschiedene Funktionen, u.a. als Technikvorstand der ASFINAG, Geschäftsführerin der Wiener Netze und des Wiener Hafens, Beteiligungsmanagerin des Flughafen Wien und CEO der VIE Malta Ltd. inne. Sie absolvierte einen MBA mit dem Schwerpunkt „Aviation“ und schloss das Studium der Rechtswissenschaften als Mag. iur. ab. Darüber hinaus ist sie Vizepräsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (GSV) sowie Vertreterin der Mobilitätsverbünde Österreich im Präsidium des Austrian Traffic Telematics Cluster (ATTC).

Christian Hillbrand

Dr. Christian Hillbrand

Präsidium

Christian Hillbrand ist seit 2012 Geschäftsführer der Verkehrsverbund Vorarlberg GmbH und in dieser Funktion aktuell auch Mitglied im Präsidium der Mobilitätsverbünde Österreich. Er hat langjährige Erfahrung im öffentlichen Verkehrs- und Technologiebereich und lehrte als Hochschuldozent für Entrepreneurship & Innovation an der Universität Liechtenstein.

Dipl.-Ing. Alexander Klein

Geschäftsleitung

Alexander Klein ist seit 2020 in der Funktion der Geschäftsleitung der Mobilitätsverbünde Österreich tätig. Ihm obliegen die operative und personelle Leitung des Unternehmens, die ordnungsgemäße Umsetzung der österreichweiten Vorgaben und Agenden sowie die Koordination der Fachausschüsse und Arbeitsgruppen.

Alexander Klein verfügt über langjährige Erfahrung im Daten- und Mobilitätsbereich, u.a. als Standortleiter der österreichischen und schweizerischen Niederlassungen eines führenden internationalen Anbieters digitaler Kartendienste und Navigationslösungen.

Mag. Stefan Mayr

Stabsstelle Strategie & Projekte

Stefan Mayr ist seit Gründung im Jahr 2012 im Management der Mobilitätsverbünde Österreich vertreten, seit 2015 ist er zudem Geschäftsführer der Verkehrsauskunft Österreich VAO GmbH. In der Stabsstelle Strategie & Projekte vertritt er die Mobilitätsverbünde Österreich in Projektausschüssen und -konsortien wie ÖV2022 oder ITS Austria und sorgt dabei für laufende Innovationsentwicklung des Unternehmens.

Stefan Mayr hat langjährige Erfahrung im Bereich des öffentlichen Verkehrs und der Fahrgastinformation und war als Geschäftsleiter der Mobilitätsverbünde Österreich bis 2019 sowie in seiner heutigen Position maßgeblich am Aufbau und an der Entwicklung der Organisation beteiligt.

Lisa-Marie Stauffer, MSc.

Stabsstelle Kommunikation & Interessenvertretung

Lisa-Marie Stauffer ist seit 2020 im Management der Mobilitätsverbünde Österreich für interne und externe Kommunikation, Positionierung sowie Interessenvertretung und Repräsentation der Mobilitätsverbünde Österreich nach außen verantwortlich. Die strategischen Neuausrichtung, die Gestaltung der Organisationsziele und die Schaffung einer gemeinsamen Organisationsidentität zählen dabei ebenso zu ihren Funktionen.

Lisa-Marie Stauffer hat langjährige Erfahrung in den Bereichen internationale Entwicklung & Beziehungen, Interessenvertretung und interkulturelle Kommunikation in Europa, Indien, Singapur und Dubai in Politik sowie in der NGO- und Unternehmensbranche.

Barbara Hondl-Bittner

Managementassistenz

Barbara Hondl-Bittner leitet seit 2017 das Sekretariat der Mobilitätsverbünde Österreich. In dieser Funktion, in die sie ihre langjährige Erfahrung im Projektmanagement sowie im Personal- und Finanzbereich einbringt, übernimmt sie die Organisation und Koordination zwischen den Gremien und unterstützt die Leitungsebene bei ihren Tätigkeiten.  

bereiche
Daten und PlanunG.

Der Bereich Daten umfasst die Integration und Verarbeitung von Fahrplaninformationen zu Versorgung von Fahrgastinformations- und Auskunftssystemen sowie die technischen Services der Mobilitätsverbünde Österreich. Der Bereich gliedert sich in den Fachbereich Datenmanagement zur Verarbeitung von Soll-Fahrplandaten und statischen Informationen sowie in den Fachbereich Informationsmanagement, welcher die Verarbeitung von Echtzeitinformationen und Verkehrsmeldungen, die Bereitstellung von Anwendungen sowie die technischen Dienstleistungen umfasst.
Der Bereich Planung stellt eine Koordinierungsstelle für Planungsagenden im öffentlichen Verkehr mit dem Fokus auf den Wissensaustausch im Bereich des Schienenpersonennahverkehrs und der Datenkoordination für Schieneninfrastrukturnetze dar.

Michael Radlherr

Betriebsleitung Daten

Michael Radlherr bringt langjährige Erfahrung in der digitalen Fahrgastinformation in die Betriebsleitung ein. In dieser Funktion koordiniert er die Aufgaben des Bereichs Daten und stellt den laufenden Betrieb sicher. Zudem obliegt ihm die Verantwortung der Koordination, Konzeptionierung und Abstimmung von Projekten und Betrieb zur Umsetzung der strategischen Zielsetzungen.

Ing. Benno Schmid

Datenmanagement

Benno Schmid koordiniert und verantwortet die vollständige Integration und Verarbeitung der zugelieferten Soll-Fahrplandaten im Datensammelsystem der Mobilitätsverbünde Österreich.

Dipl.-Ing. Martin Schmidl

Dipl.-Ing. Martin Schmidl

Informationsmanagement

Dipl.-Ing. Martin Schmidl leitet den Fachbereich Informationsmanagement und koordiniert in dieser Funktion die Verarbeitung dynamischer Fahrplaninformationen (Echtzeitdaten und Verkehrsmeldungen) sowie den Betrieb von Anwendungen und die IT-Services der Mobilitätsverbünde Österreich.

Philip Iosub, BSc.

Planungskoordination

Philip Iosub verantwortet die Datenkoordination und Weiterentwicklung österreichweiter Schieneninfrastrukturnetze als gemeinsame Planungsgrundlage der Aufgabenträger und unterstützt in dieser Funktion die Planungsstellen der Verkehrsverbünde und der Länder.

Johann Knoflach

Johann Knoflach, BSc.

Datenmanagement

Johann Knoflach verantwortet die Verarbeitung von gelieferten Soll-Fahrplandaten in das Datensammelsystem der Mobilitätsverbünde Österreich

Thomas Eichinger

Informationsmanagement

Thomas Eichinger verantwortet die Zuständigkeit für die Verarbeitung von Verkehrsmeldungen und für bedarfsorientierte Verkehre (Mikro-ÖV).

Dipl.-Ing. Niculae Ionita

IT-Services

Niculae Ionita verantwortet die Wartung und den laufenden Betrieb von Anwendungen sowie die Weiterentwicklung und Verbesserung von Betriebsprozessen im IT-Bereich.

FACHAUSSCHÜSSE (FA).

Die Fachausschüsse mit Fachexpertinnen und -experten aus ganz Österreich stellen ein elementares Werkzeug der Mobilitätsverbünde Österreich dar. Sie dienen der allgemeinen Weiterentwicklung unserer Themen. Gleichzeitig stehen sie allen regionalen Verkehrsverbundmitarbeiter:innen unterstützend zur Seite, um sich abzustimmen, auszutauschen, voneinander zu lernen und den öffentlichen Verkehr weiterzudenken und weiterzuentwickeln. 

Zum einen sind die Verkehrsverbünde Datenlieferanten für das Datensammelsystem (DASS) der Mobilitätsverbünde, zum anderen liefern die Mobilitätsverbünde Österreich einen konsolidierten Datenpool aus dem DASS an die Verkehrsauskunft Österreich, deren Kunde wiederum die Verkehrsverbünde sind. Eine einheitliche Datenqualität sowie reibungslose Datenversorgung sind für diesen Kreislauf daher unerlässlich und für alle von höchstem Interesse. Der FA Fahrgastinformation spielt dabei eine zentrale Rolle, da gemeinsame Qualitätsstandards erarbeitet werden und durch den Austausch über Themen und Dateninhalte gemeinsam Verbesserungen, alternative Möglichkeiten und mögliche verbundübergreifende Lösungen diskutiert und abgestimmt werden.

Da es immer wieder nationale und internationale rechtliche Vorgaben gibt, die alle Verkehrsverbünde gleichermaßen betreffen, stellt der FA Recht & Vergabe, bestehend aus Jurist:innen der Verkehrsverbünde, ein wichtiges Beratungsgremium dar. Durch enge Abstimmung, gemeinsame Bearbeitung bzw. Stellungnahme können Synergien optimal genützt werden.

Der FA Busplanung besteht aus Verkehrsplaner:innen der Verkehrsverbünde. Sie dient vor allem dem Informationsaustausch und der Harmonisierung von Konzepten und Herangehensweisen zwischen den Verkehrsverbünden.

Gemäß ÖPNRVG sind die Länder bzw. die Verkehrsverbünde dazu angehalten, die Schienenplanung für den öffentlichen Personennahverkehr zu übernehmen. Die Mobilitätsverbünde Österreich betreuen eine zentrale Koordinierungsstelle für diese Planungsagenden, um die Länder und Verkehrsverbünde in ihren Aufgaben zu unterstützen und den Datenaustausch abzustimmen. In dem FA Schienenplanung, bestehend aus Verkehrsplaner:innen der Verkehrsverbünde und Länder, findet der Austausch und die Abstimmung hinsichtlich eines einheitlichen Schieneninfrastrukturnetzes für ganz Österreich statt, mit Hilfe dessen die Planungen von allen einheitlich auf ein und demselben Netz durchgeführt werden können.

Die Fahrgastzählung stellt eine wesentliche Datenerhebung für die Verkehrsverbünde dar, um die Nachfrage und das Angebot aufeinander abstimmen und Abrechnungen korrekt durchzuführen zu können. Der FA Fahrgastzählung setzt sich aus Mitarbeiter:innen unterschiedlicher Abteilungen, der VOG zusammen, welche mit dem Thema betraut sind, und diskutiert Verbesserungen und alternative Möglichkeiten als auch verbundübergreifende Lösungen, sowohl hardware- als auch softwareseitig in Bezug auf das Thema Fahrgastzählung.

Der FA Marketing & Kommunikation besteht aus Mitarbeiter:innen der Abteilungen Marketing und PR der jeweiligen Verkehrsverbünde und hat den Zweck, die Verkehrsverbünde Österreichs zum einen intern zu stärken und ein „Wir-Gefühl“ zu entwickeln, zum anderen nach außen hin strategisch so zu positionieren, dass sie als Mobilitätsdienstleister stärker wahrgenommen werden.

Das Angebot der Verkehrsverbünde ist vielfältig. Jobticket und Klimaticket sind nur zwei Beispiele, die in den vergangenen Jahren geschaffen wurden, damit Menschen ihre Wege klimafreundlich zurücklegen zu können. Um den Bereich Vertrieb und Kundenbetreuung noch besser zu positionieren und von Erfahrungen und Know-How in anderen Verkehrsverbünden, Bundesländern und/oder Städten zu lernen, um in weiterer Folge mehr Unternehmen sowie ihre Mitarbeiter:innen für nachhaltige Mobilität zu begeistern, tauscht sich der FA Vertrieb und Kundenbetreuung, zusammengesetzt aus Mitarbeiter:innen der Abteilungen für Kundenservice und/oder Vertrieb, regelmäßig aus.

Verkehrsverbund Ost-Region (VOR)

Im Jahr 1984 gegründet, vereint der Verkehrsverbund Ost-Region (VOR) alle öffentlichen Verkehrsmittel in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland. VOR ist in Österreichs größter Mobilitätsregion mit der Planung, Koordination und Optimierung des öffentlichen Verkehrs für jährlich über eine Milliarde Fahrgäste betraut. Zu den Kernaufgaben gehören die Tarif- und Fahrplangestaltung ebenso wie Kundenservice und die Vergabe von Verkehrsdienstleistungen. Sämtliche Regional- und Stadtbusleistungen sowie ein Teil der Schienenverkehrsleistungen werden in der Ostregion durch VOR beauftragt. Kooperation, „über den Tellerrand schauen“ und die Betrachtung der Mobilität als Gesamtsystem sind in die DNA des VOR eingeprägt. Denn nur wenn alle Mobilitäts-Player an einem Strang ziehen, kann eine Mobilitätswende erfolgreich umgesetzt werden.

Mehr erfahren

Verkehrsverbund Steiermark (Verbund Linie)

Am 1. März 1997 wurde der seit 1994 existierende Verkehrsverbund Großraum Graz auf die gesamte Steiermark ausgeweitet. Zu den Aufgaben des Verkehrsverbunds zählen die Einnahmenaufteilung aus dem einheitlichen Verbundtarif, die Software-Entwicklung für das Ticketing und die Planung von regionalen Verkehrsangeboten sowie die Abwicklung der Finanzflüsse zu den Verkehrsunternehmen und der Verkehrsdiensteverträge im Auftrag der öffentlichen Hand. Gemeinsam mit dem Land Steiermark, der Stadt Graz und allen beteiligten Verkehrsunternehmen wird das Ziel verfolgt, den öffentlichen Verkehr transparent, attraktiv und verlässlich zu gestalten. Die Verbund Linie punktet nicht nur mit ihrem Verkehrsangebot und einer umfassenden Fahrplanauskunft, sie ist auch Informationsquelle (ServiceCenter, Website, Social Media) und Anlaufstelle für Wünsche und Beschwerden.

Mehr erfahren

Salzburger Verkehrsverbund (Salzburg Verkehr)

Die Salzburger Verkehrsverbund GmbH bietet seit 1995 nicht nur Mobilität im Salzburger Land an, sondern koordiniert, organisiert und bestellt diese auch. Gemeinsam mit ihren Partnern realisiert sie Verkehrskonzepte, die die Grundlage für bedarfsgerechte Angebote bilden. Und weil „Öffi-Fahren“ für alle leistbar sein soll, entwickelt Salzburg Verkehr attraktive Tarife. So gibt es für jede:n das passende Ticket, das dank moderner Vertriebssysteme einfach und unkompliziert erhältlich ist. In die Digitalisierung wird nicht nur punkto Vertrieb investiert, es werden auch kontinuierlich Impulse zur Weiterentwicklung der Mobilität in der Region Salzburg gesetzt. So möchte der Salzburger Verkehrsverbund mithelfen, die Umwelt zu schonen und die Klimaziele zu erreichen – ein großer Meilenstein ist dabei die Einführung des Klimaticket Salzburg ab 2022.

Mehr erfahren

Verkehrsverbund Kärntner Linien

Die Verkehrsverbund Kärnten GesmbH (VKG), die im August 2000 in ihrer jetzigen Form gegründet wurde, fungiert als dienstleistende Schnittstelle zwischen Gebietskörperschaften, Verkehrsunternehmen und lokalen Systempartnern. Sie organisiert und koordiniert nach Maßgabe der bundes- und landesgesetzlichen Regelungen sowie des Grund- und Finanzierungsvertrages für den Verkehrsverbund Kärntner Linien die Bestellung und Finanzierung der Verkehrsdienstleistungen im Verbundraum im Sinne der im Regionalverkehrsplan definierten Ziele. Neben bestimmten technischen, buchhalterischen und organisatorischen Diensten zugunsten von Gebietskörperschaften und Verkehrsunternehmen, regelt die VKG insbesondere die Mitfinanzierung von Verkehrsdiensten aus Ausgleichszahlungen (Zuschüssen) durch Verträge mit einzelnen Verkehrsunternehmen oder anderen Leistungserstellern.

Mehr erfahren

Oberösterreichischer Verkehrsverbund (OÖVV)

Der Oberösterreichische Verkehrsverbund ist Koordinator, Vermittler, Vernetzer und Ansprechpartner für den gesamten Öffentlichen Verkehr in Oberösterreich sowie Gestalter und Auftraggeber für das regionale öffentliche Verkehrsangebot im Bundesland. Im Sinne der Gemeinwohlverpflichtung hat der OÖVV die bestmögliche Erfüllung der Mobilitätsbedürfnisse aller Oberösterreicher:innen im Fokus. Dazu gehört die bedarfsgerechte, qualitative und quantitative Sicherstellung und Weiterentwicklung des Angebots einer klimaschonenden Mobilität im Öffentlichen Personennah- und Regionalverkehr und das Setzen neuer Impulse für die Beschleunigung des Öffentlichen Verkehrs in Ballungsräumen. Damit werden Lebensqualität und Wirtschaftskraft im Land gesteigert.

Mehr erfahren

Verkehrsverbund Tirol (VVT)

Seit 1995 agiert der Verkehrsverbund Tirol als modernes Dienstleistungsunternehmen für nachhaltige Mobilität und plant, koordiniert, finanziert und bestellt den öffentlichen Personennahverkehr in Tirol. Der kontinuierliche Ausbau des Angebots, die Schaffung attraktiver Tarife und ein einfacher Zugang zum Ticket- und Fahrplanangebot stehen dabei im Fokus. Zusammen mit Partnern aus Transport & Verkehr, Politik und Tourismus werden neue und innovative Verkehrskonzepte für das Land Tirol erstellt. Durch nachhaltige Mobilitätslösungen macht der VVT die Alltagsmobilität per Öffis attraktiver und leistet damit einen Beitrag zu „Tirol 2050 energieautonom“ und zur Steigerung der Lebensqualität aller Menschen.

Mehr erfahren

Verkehrsverbund Vorarlberg (VMOBIL)

Der Tarifverbund und der Verkehrsverbund Vorarlberg wurden bereits 1991 gegründet, die Verkehrsverbund Vorarlberg GmbH selbst besteht seit 1999. Zu Beginn stand das Ziel, ein gemeinsames Ticket für Bus und Bahn zu schaffen. Heute arbeitet der Verkehrsverbund daran, sich zu einem „Mobilitätsverbund“ weiterzuentwickeln. In diesem Zusammenhang wird die Marke VMOBIL zu einer umfassenden Smart-Mobility-Plattform für sämtliche umweltfreundliche Mobilitätsformen: Kund:innen haben einen Ansprechpartner in Vorarlberg, wenn es um die Alternative zum Privatauto geht. VMOBIL bietet neben Bus und Bahn attraktive Angebote rund ums Fahrrad und Carsharing an. Das gesamte Angebot wird über das KlimaTicket VMOBIL bereitgestellt.

Mehr erfahren

Die 7
Verkehrs-
verbünde.

Klicken Sie auf die

Karte und wählen Sie

einen Verkehrsverbund,

um mehr über ihn zu

erfahren.

Die Mobilitätsverbünde in Zahlen.

2.500
Linien

exkl. Anrufsammeltaxi

und Rufbus

37.000 km
Liniennetz
länge

33.000 Haltestellen

8.650 Fahrzeuge

öffentliche

Verkehrsmittel

1,5 t CO2-Ersparnis pro beförderter Person

» 2,1 Mrd. t CO2-Ersparnis pro Jahr

463
Millionen gefahrene Kilometer jährlich

200
Verkehrs-unterneh men

1,4
Milliarden beförderte Personen
pro Jahr

400 Mitarbeiter
:innen

Jobs bei Mobilitätsverbünde Österreich.

Die Mobilitätsverbünde Österreich sind das gemeinsame Kompetenzzentrum der österreichischen Verkehrsverbundorganisationsgesellschaften mit Mitarbeiter:innen in Wien und Innsbruck. Neben der bundesweiten Repräsentation der Verkehrsverbünde sowie der Koordination von Informations- und Wissensaustausch im Mobilitätsbereich zählt der Betrieb und die Weiterentwicklung von Systemen für die Verarbeitung von Fahrplandaten des öffentlichen Personenverkehrs zur Versorgung von Fahrplanauskunfts- und Fahrgastinformationssystemen sowie Routinganwendungen zu den Kernaufgaben der Mobilitätsverbünde Österreich.

Für unser Team am Standort Wien suchen wir im Ausmaß von 40 Wochenstunden nach einer:einem tatkräftigen, engagierten

 

Mitarbeiter:in IT-Services

Ihre Aufgaben umfassen:

> Wartung, laufende Betreuung und Betrieb von Anwendungen, Backend- und Plattformsystemen
> Weiterentwicklung und Verbesserung der Betriebs- und Deploymentprozesse
> Scripting (keine Anwendungsentwicklung)
> Implementierung und Weiterentwicklung neuer bzw. bestehender Services
> Technische Projektbetreuung

Das bringen Sie mit:

> Abgeschlossene technische Ausbildung mit Schwerpunkt IT oder einschlägige Berufserfahrung in der IT/IKT
> Fachkenntnisse in Linux, Scripting (Python, Shell), SQL, Web Server, Container (Docker), Versionskontrolle (git)
> Basiskenntnisse in Windows, Computer Networking
> Erfahrung mit branchenüblichen relationalen Datenbanksystemen (z.B. PostgreSQL, MariaDB)
> Ausgeprägte Kommunikations- und Teamplayer-Fähigkeiten
> Hohes Engagement und Eigenständigkeit, hohe Lernbereitschaft
> Analytisches und strukturiertes Denkvermögen sowie Problemlösungskompetenz
> Englischkenntnisse von Vorteil

Das erwartet Sie:

> Ein engagiertes und motiviertes Team
> Eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einer spannenden und zukunftsträchtigen Branche
> Eine umfassende und begleitende Einschulung in Ihre Aufgaben
> Flexible Arbeitszeiten im Rahmen eines Gleizeitmodells, Homeoffice im Ausmaß von bis zu 40% der Wochenarbeitszeit, sowie 30 Minuten bezahlte Mittagspause
> Betriebliche Altersvorsorge im Rahmen einer Zukunftssicherung
> Ein Klimaticket Österreich als Jobticket

Für diese Position bieten wir ein monatliches Bruttogehalt ab EUR 3.100,00 an. Je nach Erfahrung und Qualifikation besteht Bereitschaft zur Überzahlung.

Wir freuen uns auf die Zusendung Ihrer aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen per E-Mail an Herrn Dipl.-Ing. Alexander Klein (office@mobilitaetsverbuende.at).

Zur Person:

Über die Mobilitätsverbünde Österreich.

Über die Mobilitäts-verbünde Österreich.

Als Zusammenschluss der sieben Verkehrsverbünde arbeiten wir gemeinsam daran, öffentliche Mobilität in allen Regionen Österreichs nachhaltig sicherzustellen. Wir sorgen dabei für die Umsetzung und laufende Optimierung eines klimafreundlichen, zukunftsweisenden öffentlichen Verkehrsangebots, das für alle Menschen zugänglich und leistbar ist.

Entstehung.

Verkehrsdaten als Initialzündung.

Ausgangspunkt für die Zusammenarbeit der sieben Verkehrsverbünde war die Entwicklung einer österreichweit einheitlichen Online-Verkehrsinformationsplattform für den öffentlichen Nah-, Regional- und Fernverkehr im Rahmen des KliEn-Förderprojektes „Verkehrsauskunft Österreich (VAO)“. Dieses Projekt hatte es zum Ziel, einen österreichweiten, multi- und intermodalen Routenplaner zu schaffen, für den die sieben Verkehrsverbünde die Daten für den öffentlichen Verkehr mittels ebendieser Plattform liefern sollten. Als rechtliche Basis wurde somit 2012 die „Arbeitsgemeinschaft der österreichischen Verkehrsverbund-Organisationsgesellschaften“ (ARGE ÖVV), der Vorläufer der heutigen Mobilitätsverbünde Österreich, gegründet.

2015 erfolgte die Gesellschaftsgründung der Verkehrsauskunft Österreich VAO GmbH, deren Gesellschafter sich heute aus Mobilitätsverbünde Österreich, ÖBB und ASFINAG (alle zu je 26%) sowie BMK (12%), ÖAMTC (5%) und ÖVDAT (5%) zusammensetzen. Im selben Jahr wurde das Competence Center Öffentlicher Verkehr (CCÖV) als Kooperation von ÖBB-Personenverkehr AG und (damals) ARGE ÖVV ins Leben gerufen, um einen überregionalen bundesweiten Datenpool für den gesamten öffentlichen Verkehr zu schaffen, der sowohl die Verkehrsauskunft Österreich (VAO) als auch die Fahrplanauskunft der ÖBB mit denselben Soll- und, Echtzeitdaten sowie Störungsmeldungen versorgt und somit für Kundinnen und Kunden dieselbe Qualität in unterschiedlichen Informationssystemen ermöglicht.

Unsere Themen, Ziele und Aufgaben haben sich seit dem Beginn der Zusammenarbeit laufend weiterentwickelt. So ist die ARGE ÖVV mehr und mehr zu einem maßgeblichen Branchenplayer im öffentlichen Verkehr Österreichs gewachsen, weshalb schließlich auch unser Firmenname den neuen Gegebenheiten gerecht werden sollte: 2022 wurden aus der ARGE ÖVV die „Mobilitätsverbünde Österreich“. Als kompetenter und starker Zusammenschluss vertreten wir die Interessen des öffentlichen Verkehrs in nationalen wie internationalen Projekten und Brancheninitiativen, um die Mobilität in Österreich zu gestalten und laufend zu optimieren. Gemeinsam. Für alle.


mehr zu den Verkehrsdaten

Vision.

Mission.

Als Zusammenschluss der sieben Verkehrsverbünde schaffen wir zukunftsweisende Mobilitätslösungen für den öffentlichen Verkehr in allen Regionen Österreichs.

Mission.

Durch zahlreiche Kooperationen und die intensive Zusammenarbeit der sieben Verkehrsverbünde auf nationaler Ebene und in der EU erschließen wir Synergien, optimieren Prozesse und entwickeln sinnvolle, effiziente, innovative Lösungen.

Damit wollen wir die öffentlich zugängliche Mobilität in Österreich weiterentwickeln und noch attraktiver machen.

Im Interesse aller Bürger:innen, Kundinnen und Kunden sowie der am öffentlichen Verkehr in Österreich teilnehmenden Personen.

Unser Ziel:
Mobilität
für alle!

Drei Aspekte spielen dabei für uns eine wesentliche Rolle.

Gemein
sam.

Flächen
deckend.

Nach
haltig.

Wir nutzen die Synergien der Verkehrsverbünde und pflegen den Austausch mit allen Partnern
in Österreich und Europa: mit politischen Institutionen sowie mit allen relevanten
Organisationen und Unternehmen der Verkehrs- und Mobilitätsbranche.

Wir stellen sicher, dass Mobilität in ganz Österreich – in allen Bundesländern, Regionen und Orten – öffentlich zugänglich ist. Dazu nutzen wir die Schieneninfrastruktur ebenso wie das Straßennetz und setzen auch auf bedarfsorientierte Mobilitätsangebote und die Verknüpfung mit alternativen Mobilitätsformen.

Wir sorgen dafür, dass Mobilität für alle Menschen in Österreich verfügbar, leistbar und klimafreundlich orientiert ist. Wir nutzen erneuerbare Energie und ressourcenschonende Antriebsarten, achten im Sinne der Nachhaltigkeit aber auch auf Effizienz und Sinnhaftigkeit.

Gemeinsam.

Wir nutzen die Synergien der Verkehrsverbünde und pflegen den Austausch mit allen Partnern
in Österreich und Europa: mit politischen Institutionen im Inland und auf EU-Ebene sowie mit allen relevanten
Organisationen und Unternehmen der Verkehrs- und Mobilitätsbranche.

Flächendeckend.

Wir stellen sicher, dass Mobilität in ganz Österreich – in allen Bundesländern, Regionen und Orten – öffentlich zugänglich ist. Dazu nutzen wir die Schieneninfrastruktur ebenso wie das Straßennetz und setzen auch auf bedarfsorientierte Mobilitätsangebote und die Verknüpfung mit alternativen Mobilitätsformen.

Nachhaltig.

Wir sorgen dafür, dass Mobilität für alle Menschen in Österreich verfügbar, leistbar und klimafreundlich orientiert ist. Wir nutzen erneuerbare Energie und ressourcenschonende Antriebsarten, achten im Sinne der Nachhaltigkeit aber auch auf Effizienz und Sinnhaftigkeit.

Positionen
und
Forderungen.


mehr erfahren

„Unser Ziel ist es, den Anteil am öffentlichen Verkehr zu vergrößern. Daher unterstützen wir das KlimaTicket und alle Maßnahmen, die dieses Ziel verfolgen.“„Für ein funktionierendes öffentliches Verkehrsnetz ist eine österreichweit einheitliche Online-Verkehrsinformationsplattform für den öffentlichen Nah-, Regional- und Fernverkehr unumgänglich.“„Wenn wir von Mobilität für alle sprechen, meinen wir damit alle Kundinnen und Kunden, Bürger:innen und generell alle am öffentlichen Verkehr teilnehmenden Personen.“„Um das Pariser Klimaabkommen zu erfüllen, braucht es eine grundlegende Neuausrichtung des Mobilitätssektors, die wir nach allen Kräften unterstützen.“

mehr erfahren

Organisation.

Die Mobilitätsverbünde Österreich setzen sich wie folgt zusammen:

TEAM.

Leitungsebene.

Die Leitungsebene der Mobilitätsverbünde Österreich setzt sich aus dem Präsidium, der Geschäftsleitung, den beiden Stabsstellen Strategie & Projekte bzw. Interessenvertretung & Kommunikation sowie dem Sekretariat zusammen. Kernaufgabe des Präsidiums ist die Vertretungshandlung sämtlicher Agenden der Gesellschafterversammlung der Mobilitätsverbünde Österreich nach außen sowie die Aufbereitung strategischer Vorhaben. Die Geschäftsleitung führt die Geschäfte der Mobilitätsverbünde Österreich und verantwortet dabei die ordnungsgemäße Umsetzung der Vorgaben des Präsidiums. Die Stabsstelle Strategie & Projekte ist für strategische Initiativen und Fragestellungen zuständig. Die Stabsstelle Interessenvertretung & Kommunikation vertritt die Interessen der österreichischen Verkehrsverbünde zur Verfolgung eines gemeinsamen Branchen-Ziels und stellt eine Schnittstelle zu den Verkehrsverbünden dar.

bereiche
Daten und PlanunG.

Der Bereich Daten umfasst die Integration und Verarbeitung von Fahrplaninformationen zu Versorgung von Fahrgastinformations- und Auskunftssystemen sowie die technischen Services der Mobilitätsverbünde Österreich. Der Bereich gliedert sich in den Fachbereich Datenmanagement zur Verarbeitung von Soll-Fahrplandaten und statischen Informationen sowie in den Fachbereich Informationsmanagement, welcher die Verarbeitung von Echtzeitinformationen und Verkehrsmeldungen, die Bereitstellung von Anwendungen sowie die technischen Dienstleistungen umfasst.
Der Bereich Planung stellt eine Koordinierungsstelle für Planungsagenden im öffentlichen Verkehr mit dem Fokus auf den Wissensaustausch im Bereich des Schienenpersonennahverkehrs und der Datenkoordination für Schieneninfrastrukturnetze dar.

FACHAUSSCHÜSSE (FA).

Die Fachausschüsse mit Fachexpertinnen und -experten aus ganz Österreich stellen ein elementares Werkzeug der Mobilitätsverbünde Österreich dar. Sie dienen der allgemeinen Weiterentwicklung unserer Themen. Gleichzeitig stehen sie allen regionalen Verkehrsverbundmitarbeiter:innen unterstützend zur Seite, um sich abzustimmen, auszutauschen, voneinander zu lernen und den öffentlichen Verkehr weiterzudenken und weiterzuentwickeln. 

Fahrgastinformation.

Zum einen sind die Verkehrsverbünde Datenlieferanten für das Datensammelsystem (DASS) der Mobilitätsverbünde, zum anderen liefern die Mobilitätsverbünde Österreich einen konsolidierten Datenpool aus dem DASS an die Verkehrsauskunft Österreich, deren Kunde wiederum die Verkehrsverbünde sind. Eine einheitliche Datenqualität sowie reibungslose Datenversorgung sind für diesen Kreislauf daher unerlässlich und für alle von höchstem Interesse. Der FA Fahrgastinformation spielt dabei eine zentrale Rolle, da gemeinsame Qualitätsstandards erarbeitet werden und durch den Austausch über Themen und Dateninhalte gemeinsam Verbesserungen, alternative Möglichkeiten und mögliche verbundübergreifende Lösungen diskutiert und abgestimmt werden.

Recht & Vergabe.

Da es immer wieder nationale und internationale rechtliche Vorgaben gibt, die alle Verkehrsverbünde gleichermaßen betreffen, stellt der FA Recht & Vergabe, bestehend aus Jurist:innen der Verkehrsverbünde, ein wichtiges Beratungsgremium dar. Durch enge Abstimmung, gemeinsame Bearbeitung bzw. Stellungnahme können Synergien optimal genützt werden.

Busplanung.

Der FA Busplanung besteht aus Verkehrsplaner:innen der Verkehrsverbünde. Sie dient vor allem dem Informationsaustausch und der Harmonisierung von Konzepten und Herangehensweisen zwischen den Verkehrsverbünden.

Schienenplanung.

Gemäß ÖPNRVG sind die Länder bzw. die Verkehrsverbünde dazu angehalten, die Schienenplanung für den öffentlichen Personennahverkehr zu übernehmen. Die Mobilitätsverbünde Österreich betreuen eine zentrale Koordinierungsstelle für diese Planungsagenden, um die Länder und Verkehrsverbünde in ihren Aufgaben zu unterstützen und den Datenaustausch abzustimmen. In dem FA Schienenplanung, bestehend aus Verkehrsplaner:innen der Verkehrsverbünde und Länder, findet der Austausch und die Abstimmung hinsichtlich eines einheitlichen Schieneninfrastrukturnetzes für ganz Österreich statt, mit Hilfe dessen die Planungen von allen einheitlich auf ein und demselben Netz durchgeführt werden können.

Fahrgastzählung.

Die Fahrgastzählung stellt eine wesentliche Datenerhebung für die Verkehrsverbünde dar, um die Nachfrage und das Angebot aufeinander abstimmen und Abrechnungen korrekt durchzuführen zu können. Der FA Fahrgastzählung setzt sich aus Mitarbeiter:innen unterschiedlicher Abteilungen, der VOG zusammen, welche mit dem Thema betraut sind, und diskutiert Verbesserungen und alternative Möglichkeiten als auch verbundübergreifende Lösungen, sowohl hardware- als auch softwareseitig in Bezug auf das Thema Fahrgastzählung.

Marketing & Kommunikation.

Der FA Marketing & Kommunikation besteht aus Mitarbeiter:innen der Abteilungen Marketing und PR der jeweiligen Verkehrsverbünde und hat den Zweck, die Verkehrsverbünde Österreichs zum einen intern zu stärken und ein „Wir-Gefühl“ zu entwickeln, zum anderen nach außen hin strategisch so zu positionieren, dass sie als Mobilitätsdienstleister stärker wahrgenommen werden.

Vertrieb und Kundenbetreuung

Das Angebot der Verkehrsverbünde ist vielfältig. Jobticket und Klimaticket sind nur zwei Beispiele, die in den vergangenen Jahren geschaffen wurden, damit Menschen ihre Wege klimafreundlich zurücklegen zu können. Um den Bereich Vertrieb und Kundenbetreuung noch besser zu positionieren und von Erfahrungen und Know-How in anderen Verkehrsverbünden, Bundesländern und/oder Städten zu lernen, um in weiterer Folge mehr Unternehmen sowie ihre Mitarbeiter:innen für nachhaltige Mobilität zu begeistern, tauscht sich der FA Vertrieb und Kundenbetreuung, zusammengesetzt aus Mitarbeiter:innen der Abteilungen für Kundenservice und/oder Vertrieb, regelmäßig aus.

Die 7
Verkehrs-
verbünde.

Klicken Sie auf die

Karte und wählen Sie

einen Verkehrsverbund,

um mehr über ihn zu

erfahren.

Verkehrsverbund auswählen







Die Mobilitätsverbünde in Zahlen.

2.500
Linien

exkl. Anrufsammeltaxi

und Rufbus

37.000 km
Liniennetz
länge

33.000 Haltestellen

8.650 Fahrzeuge

öffentliche

Verkehrsmittel

1,5 t CO2-Ersparnis pro beförderter Person

» 2,1 Mrd. t CO2-Ersparnis pro Jahr

463
Millionen gefahrene Kilometer jährlich

200
Verkehrs-unterneh men

1,4
Milliarden beförderte Personen
pro Jahr

400 Mitarbeiter
:innen

Jobs bei Mobilitätsverbünde Österreich.

Die Mobilitätsverbünde Österreich sind das gemeinsame Kompetenzzentrum der österreichischen Verkehrsverbundorganisationsgesellschaften mit Mitarbeiter:innen in Wien und Innsbruck. Neben der bundesweiten Repräsentation der Verkehrsverbünde sowie der Koordination von Informations- und Wissensaustausch im Mobilitätsbereich zählt der Betrieb und die Weiterentwicklung von Systemen für die Verarbeitung von Fahrplandaten des öffentlichen Personenverkehrs zur Versorgung von Fahrplanauskunfts- und Fahrgastinformationssystemen sowie Routinganwendungen zu den Kernaufgaben der Mobilitätsverbünde Österreich.

Für unser Team am Standort Wien suchen wir im Ausmaß von 40 Wochenstunden nach einer:einem tatkräftigen, engagierten

 

Mitarbeiter:in IT-Services

Ihre Aufgaben umfassen:

> Wartung, laufende Betreuung und Betrieb von Anwendungen, Backend- und Plattformsystemen
> Weiterentwicklung und Verbesserung der Betriebs- und Deploymentprozesse
> Scripting (keine Anwendungsentwicklung)
> Implementierung und Weiterentwicklung neuer bzw. bestehender Services
> Technische Projektbetreuung

Das bringen Sie mit:

> Abgeschlossene technische Ausbildung mit Schwerpunkt IT oder einschlägige Berufserfahrung in der IT/IKT
> Fachkenntnisse in Linux, Scripting (Python, Shell), SQL, Web Server, Container (Docker), Versionskontrolle (git)
> Basiskenntnisse in Windows, Computer Networking
> Erfahrung mit branchenüblichen relationalen Datenbanksystemen (z.B. PostgreSQL, MariaDB)
> Ausgeprägte Kommunikations- und Teamplayer-Fähigkeiten
> Hohes Engagement und Eigenständigkeit, hohe Lernbereitschaft
> Analytisches und strukturiertes Denkvermögen sowie Problemlösungskompetenz
> Englischkenntnisse von Vorteil

Das erwartet Sie:

> Ein engagiertes und motiviertes Team
> Eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einer spannenden und zukunftsträchtigen Branche
> Eine umfassende und begleitende Einschulung in Ihre Aufgaben
> Flexible Arbeitszeiten im Rahmen eines Gleizeitmodells, Homeoffice im Ausmaß von bis zu 40% der Wochenarbeitszeit, sowie 30 Minuten bezahlte Mittagspause
> Betriebliche Altersvorsorge im Rahmen einer Zukunftssicherung
> Ein Klimaticket Österreich als Jobticket

Für diese Position bieten wir ein monatliches Bruttogehalt ab EUR 3.100,00 an. Je nach Erfahrung und Qualifikation besteht Bereitschaft zur Überzahlung.

Wir freuen uns auf die Zusendung Ihrer aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen per E-Mail an Herrn Dipl.-Ing. Alexander Klein (office@mobilitaetsverbuende.at).

Projektmanager: in, Vollzeit

IT-Techniker:in,
Teilzeit

Assistenz der Geschäftsführung

WEITERE
STELLENANGEBOTE.

WEITERE STELLENANGEBOTE.

Verkehrsverbund Ost-Region (VOR)

Verkehrsverbund Steiermark (Verbund Linie)

Salzburger Verkehrsverbund (Salzburg Verkehr)

Verkehrsverbund Kärntner Linien

Oberösterreichischer Verkehrsverbund (OÖVV)

Verkehrsverbund Tirol (VVT)

Verkehrsverbund Vorarlberg (VMOBIL)