„Auf der Freizeitschiene durchs Steirerland“ heißt es bei S-Bahn, RegioBus & RegioBahn.
Die steirischen Öffis bieten viele Möglichkeiten, um die Steiermark aus neuen Blickwinkeln
kennenzulernen. Eine Kooperation von Verkehrsverbund Steiermark und den steirischen
Seilbahnen macht darauf aufmerksam, wie man Öffis und Seilbahnen ideal in der Freizeit
kombinieren kann.
Mit S-Bahn und RegioBus ist eine spannende Entdeckungsreise durch die Steiermark möglich.
Neben Städtereisen, Ausflüge zu Burgen und Schlössern oder kulinarischen Streifzügen,
bieten sich auch Abenteuer in den steirischen Bergen an. S-Bahn, RegioBahn und RegioBus
ermöglichen eine unkomplizierte Anreise zu den meisten Talstationen der 19 steirischen
Seilbahnen mit Sommerbetrieb.
Mit den steirischen Seilbahnen kann man die heimische Bergwelt entdecken. Man erspart
sich viele Höhenmeter und die Kräfte können für gemütliche Almwanderungen oder
anspruchsvolle Gipfeltouren genutzt werden. Die Kombination von S-Bahn, RegioBahn,
RegioBus und steirischen Seilbahnen macht auch Überschreitungen möglich, denn man
muss – anders als mit dem Auto – nicht wieder zum Ausgangspunkt zurück. Mit Öffis kann
man den gemeinsamen Ausflug mit Familie oder Freunden jedenfalls bereits bei der Anreise
genießen – und hilft auch mit, bestehende Parkplatzprobleme vor Ort zu vermeiden.

„Im Zuge der landesweiten RegioBus- und S-Bahn-Planungen wurde besonders darauf
Bedacht genommen, wichtige Naherholungsgebiete sowie Freizeitziele vor allem im
Freizeitverkehr gut anzubinden. So sind auch die steirischen Seilbahnen mit Bahn und Bus
gut erschlossen“, freut sich Landesrätin Claudia Holzer über die heurige Kooperation von
Verkehrsverbund und steirischen Seilbahnen.
„Wir haben den Freizeitverkehr neben dem Schüler- und Pendlerverkehr als drittes Standbein des öffentlichen Verkehrs etabliert. In der Freizeit hat man Zeit und Muße, einmal etwas Neues auszuprobieren. So sind derzeitige ÖV-Nichtnutzer am ehesten in der Freizeit bzw. bei Ausflügen bereit, einmal die S-Bahn oder die vielen neuen RegioBus-Verbindungen auszuprobieren – Fahrten zu den steirischen Seilbahnen mit ihrem attraktiven Sommerprogramm bieten sich da besonders an.“
Die Seilbahnen sind ein wichtiger Schlüssel für den touristischen Erfolg Österreichs und schaffen
eine breite Wertschöpfung in der Region: „Die Seilbahnen sind das Leitprodukt am Berg. Wir sind Trendsetter, auch im Sommertourismus, der im Schnitt bereits bis zu 15 Prozent unseres
Jahresumsatzes ausmacht“, unterstreicht Daniel Berchthaller, Geschäftsführer der Reiteralm
Bergbahnen und stellvertretender Obmann der 19 steirischen Seilbahnbetriebe die Bedeutung
der steirischen Seilbahnwirtschaft. Nach aktuellen Umfragen unter den Gästen besucht über ein
Drittel der Menschen die Berge gezielt für eine Gipfelfahrt mit der Seilbahn.
„Wandern, Mountainbiken, Kinder- und Familienangebote, das großartige Panorama, das
herrliche Fotos erlaubt: Alles das bietet das Erlebnis Berg“, sagt Berchthaller. Ob Jung oder
Alt, ob mit Familie oder Freunden, ob sportlich oder entspannt: „Die steirischen Berge habe
für alle etwas zu bieten.“ Insgesamt geben in einer Umfrage von „Austria Tourism“ über
13 Millionen Bergurlauber Österreich als ausgewähltes Reiseziel an. Die Kooperation mit dem
öffentlichen Verkehr bringt jetzt noch ein zusätzliches Plus an Nachhaltigkeit für die Gäste,
so Berchthaller: „Elektrifiziert sind die Seilbahnen ja ohnehin – gemeinsam mit der Verbund
Linie wird jetzt auch noch die Anreise nachhaltig! Wir freuen uns, dass wir bei dieser tollen
Kooperation dabei sind und als Innovationstreiber Akzente setzen“, so Daniel Berchthaller
Obmann Stellvertreter WKO Seilbahnen.
Peter Gspaltl, Geschäftsführer des Verkehrsverbundes Steiermark bietet dazu die passende
Fahrkarte: „Für die Anreise zu den steirischen Sommerseilbahnen, aber auch zu den vielen
anderen spannenden Freizeitzielen, empfehlen wir das günstige Freizeit-Ticket Steiermark.
Es ist an Samstagen, Sonn- und Feiertagen gültig und kostet 14 Euro pro Person – damit
kann man einen ganzen Tag lang in der Steiermark unterwegs sein.“
Das Freizeit-Ticket Steiermark hat sich in den letzten Jahren zu einem Verkaufsschlager
innerhalb des Verkehrsverbundes entwickelt. Im Jahr 2024 wurden insgesamt knapp
91.000 Tickets verkauft.
Nicht nur mit dem Freizeit-Ticket sind die steirischen Freizeitziele günstig erreichbar, sondern
auch mit dem KlimaTicket Steiermark – für 514 Euro können die steirischen Öffis ein ganzes
Jahr lang uneingeschränkt genutzt werden. Dieses ist nicht nur für den Weg zur Arbeit eine
ideale Lösung, sondern steht auch für den Freizeitverkehr zur Verfügung.
Die Planai in Schladming, die Bürgeralpe Mariazell und die Riesneralm in Donnersbachwald
bieten ein besonderes Mobilitätsangebot an: Mit der Aktion „Eine für Berg und Tal“ erhalten
KlimaTicket Österreich-Besitzer bei den teilnehmenden Bergbahnen einen Rabatt von
10 Prozent vom tagesaktuellen Kassapreis auf die Berg- und Talfahrt.