Der Verkehrsverbund Ost-Region (VOR), die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) sowie die Länder Wien, Niederösterreich und Burgenland erweitern und optimieren mit Fahrplanwechsel am 14. Dezember 2025 das Bahn- und Busangebot in der Ostregion. Fahrgäste profitieren von neuen Verbindungen, zusätzlichen Halten und einer noch besser abgestimmten Taktung, die den öffentlichen Verkehr in der Region weiter stärkt.
Das Maßnahmenpaket zum Fahrplanwechsel 2025/26 umfasst sowohl neue Verbindungen als auch gezielte Optimierungen bestehender Fahrpläne. Ziel ist es, den Nah- und Regionalverkehr für Pendlerinnen und Pendler, Schülerinnen und Schüler ebenso wie für Freizeitfahrgäste noch attraktiver, effizienter und verlässlicher zu gestalten.
Zu den wichtigsten Neuerungen zählen zusätzliche Wochenendzüge auf der Westachse, neue Halte der S40 in Gemeinlebarn und Sitzenberg-Reidling, optimierte Abfahrtszeiten des REX50 auf der Inneren Westbahn sowie neue Spätverbindungen auf der Kamptalbahn. Auf der Südachse sorgen zusätzliche CJX9- und optimierte REX-Verbindungen für eine engere Verknüpfung an den Fern- und Regionalverkehr von und nach Wien.
Die Linie CJX9 wird mit zusätzlichen Früh- und Abendverbindungen zwischen Wiener Neustadt und Wien verdichtet. Dadurch erhöht sich die Taktfrequenz, und die Anschlussmöglichkeiten verbessern sich weiter. Im Freizeitverkehr erweitert ein zusätzliches Zugpaar der Linie CJX5/R58 am Wochenende und feiertags die Verbindung in den Nationalpark Gesäuse. Mit dem neuen Burgenland-Sprinter wird zudem werktags (außer samstags) eine weitere direkte Verbindung von Wien über Wiener Neustadt bis nach Deutschkreutz eingeführt. Insgesamt stehen den Fahrgästen damit ab dem Fahrplanwechsel vier Direktverbindungen zwischen Wien und Deutschkreutz über Wiener Neustadt zur Verfügung.
Ergänzend wird ab dem Frühjahr 2026 die Cityjet-Doppelstockflotte schrittweise in Betrieb genommen. Die modernen Züge bieten mehr Sitzplätze, höheren Komfort und tragen zur spürbaren Verbesserung des Angebots in der Ostregion bei. Dadurch setzen diese neuen Züge einen weiteren Schritt hin zu einem zukunftsgerechten, leistungsfähigen Nah- und Regionalverkehr.
Zusätzlich werden Fahrplananpassungen sowie Optimierungen im Regionalbus- und Bedarfsverkehr von der Niederösterreichischen Verkehrsorganisationsgesellschaft (NÖVOG) sowie im Burgenland von der Burgenländischen Mobilitätsorganisationsgesellschaft (BUMOG) durch die Verkehrsbetriebe Burgenland (VBB) gezielt auf die Bahn abgestimmt und umgesetzt. Die neuen Schienenfahrpläne treten ab dem 14. Dezember 2025 in Kraft und sind bereits ab 6. Oktober über die VOR AnachB App sowie online unter AnachB.VOR.at verfügbar.